18. 02. 2025

Die frühen Jahre des Osvaldo Fresedo

Klassisch, Orchester, Audioqualität, Serien, Alben Tango

In diesen Tagen erscheinen neun Alben, die sich exklusiv mit den frühen Aufnahmen von Osvaldo Fresedo beschäftigen. Manches wird hier zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren wieder zum Tanz freigegeben. Dazu kommt, daß durch die sorgfältige Klangaufbereitung und eine Anpassung an die Geschwindigkeit mit der in den 20ger Jahren des vorherigen Jahrhunderts diese Musik aufgenommen wurde ein besonderer Hör-und Tanzgenuss entstanden ist.

Aller Anfang war die Zeit mit dem Orquesta Tipica Vicente Loduca im Jahr 1917. Hier wurde ein Tanzorchester mit Fresedo und seinem Bandoneon und Francisco Canaro an der Violine Trendsetter für alles, was später im Tango passierte. Das Loduca-Album (siehe unten) enthält alle Aufnahmen, die aktuell von Fresedo mit diesem Orchester bekannt sind.

Nach einem Ausflug in die Musikszene New Yorks erhält Fresedo 1922 einen Vertrag mit dem Label Victor und beginnt mit eigenem Orchester aufzutreten und ins Studio zu gehen. Zu der Zeit gab es noch kein elektrisches Mikrofon. Dessen Vorläufer war ein Trichter und man spricht hier deshalb auch von akustischen Aufnahmen.

Weiterlesen

09. 06. 2024

Wie schnell tanzten sie eigentlich damals den Tango?

Klassisch, Orchester, Audioqualität, Serien, Alben Tango

Tango wird meist zu Aufnahmen getanzt, die teilweise mehr als 100 Jahren alt sind. Es knistert und rauscht und manche erleben im Tanz eine Zeitreise in eine andere Welt. Aber haben die Menschen damals wirklich die Musik so gehört, wie wir sie heute hören?

Engagierte Tontechniker haben sich oftmals viel Mühe gegeben, Knacken und Rauschen auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei haben sie meist übersehen, dass viele Aufnahmen im Original in einer anderen Geschwindigkeit gespielt wurden, als die von ihnen bearbeitete Vorlage. Diesem äußerst interessanten Thema hat sich DJ Mark John gewidmet. Auf Grundlage seiner Recherchen veröffentlicht Danza y Movimiento eine neue Serie, in der Tangos zu hören sind, wie sie vor 100 Jahren gehört wurden. Und das führt zu einem neuen Tanzerlebnis, bei dem es möglich wird, noch tiefer in den Tango einzutauchen.

Weshalb ist die Geschwindigkeit vieler Aufnahmen falsch?

Dazu bedarf es eines kleinen aber interessanten Exkurses in die Geschichte des Bandoneons. Eine Geschichte des Tangos ohne Bandoneon ist nicht vorstellbar. Jeder hat schon mal bei einer Livemusikveranstaltung gehört, wie die Instrumente zu Beginn eines Konzertes gestimmt werden. Wenn nicht, klingt es schräg. Um zusammen musizieren zu können, bedarf es des gemeinsamen Nenners. Und das ist der sogenannte Kammerton A. Der Dirigent lauscht dem Kammerton auf seiner Stimmgabel und die Instrumente tunen sich ein. Wenn A bei allen Instrumenten gleich schwingt kann’s losgehen.

Weiterlesen

29. 03. 2023

Die Librotango-Begleitalben!

Klassisch, Serien, Alben Tango

Danza y Movimiento präsentiert eine Erweiterung seines Katalogs. Zusammengestellt von dem Lehrer, DJ und Übersetzer Jake Spatz, passt jedes dieser Alben zu einem Band der Librotango-Reihe – einer zweisprachigen Präsentation von Tangotexten in singbaren englischen Übersetzungen. Die Auswahl, die sich sowohl an erfahrene Tänzer als auch an Einsteiger*innen richtet, bietet eine Mischung aus klassischen Tanzmelodien und Darbietungen von Solosängern, die die Rolle der Texte in diesem Genre hervorheben.

Die Bücher selbst sind international über Amazon und andere Einzelhändler erhältlich. Die Übersetzungen vermitteln den Sinn der Texte und folgen der Melodie der Originale. Ausführlichen Anmerkungen enthalten Forschungsergebnisse zu den Liedern und ihren Autoren, die die Rolle von Bühnenstücken und Filmen in der “Songindustrie” des Goldenen Zeitalters detailliert beschreiben. Jedes Buch beginnt mit einer einzigartigen Einführung zu den Themen und Bildern des Tangos und enthält außerdem Biografien aller vorgestellten Texter.

Weiterlesen

19. 08. 2022

Tango Selection Top 22

Klassisch, Orchester, Serien, Alben Tango

Tangoprofis aus aller Welt stellen ihre 22 Lieblingstitel vor. Das ist das Motto der neuesten Serie auf dem Label von „Danza y Movimiento“. Mit von der Partie sind DJs, Veranstalter*innen, Lehrer*innen und alle, die sich professionell mit Tango beschäftigen.

Die erste Staffel der neuen Serie umfasst 12 Alben, zusammengestellt von Tango-DJs und Veranstalter*innen aus den USA, Schweden, Grossbrittanien, Frankreich, Deutschland, Holland, Island, Tschechien und Montenegro.

Nach welchen Kriterien haben die Tangueras und Tangueros ihre Auswahl an Titeln getroffen? Es ist spannend zu lesen, was die jeweilige Motivation gewesen ist, die Aufnahmen so zu präsentieren, wie sie jetzt zu hören sind. Die meisten Compilations sind tanzbar, aber eben nicht alle.

DJ Biki aus Utrecht hat sich von ihren Tangovorbildern inspirieren lassen – jeder einzelne Titel ist für sie mit einer bestimmten Person assoziiert. DJ Bianca Vrcan (La Montenegrina) hatte wie die meisten anderen ein Problem: Wie entscheide ich mich unter mehr als 5000 zur Auswahl stehenden Aufnahmen für 22 Werke? Da sie die der Auswahl zu Grunde liegende Datenbank alphabetisch sortiert hatte, kam sie gerade mal bis „D“. Also bitte nicht wundern, wenn die Titel ihrer Compilation alle mit „A“,“B“,“C“ oder „D“ beginnen.

Weiterlesen

20. 07. 2020

Hiphop-Produzent aus New York erfindet den Tango neu

Klassisch, Neo, Interpreten, Alben Tango

Die Zutaten für diesen musikalischen Leckerbissen werden von einem sensiblen Hiphop-Produzenten und einem legendärer Bandoneon-Spieler zubereitet. Entspannt, nachdenklich, manchmal geheimnisvoll zart, geben die sieben von Icecold komponierten Titel einen Einblick in die Möglichkeiten, heute gut tanzbaren Tango zu komponieren, der gleichzeitig zum Hören einen hohen Entspannungsfaktor besitzt.

The Argentine Duo ist ein Tango-Nuevo-Projekt des Pianisten Shawneci Icecold mit dem Bandoneonspieler Gabriel Rivano. Rivano hat den Tango im Blut und lernte ihn von seinem Großvater, der damals mit Carlos Gardel, dem legendärsten der ursprünglichen Tango-Meister, gemeinsam musizierte.

Das Album wurde im Februar 2020 aufgenommen. Die beiden Musiker trafen sich in Buenos Aires, um eine intime Sammlung von Stücken aufzunehmen, die ihre Leidenschaft für diese historische Musikkunst zum Ausdruck bringt. In vielerlei Hinsicht durch Zeit und Raum getrennt, verbanden sie sich für einen Tag in einem Studio, in dem sie ihre Liebe zum Tango feierten. Auf dieser Aufnahme verwendet Rivano das Originalinstrument seines Großvaters, ein antikes Bandoneon, das fast ein Jahrhundert alt ist.

Weiterlesen