30. 06. 2020

Der Tango in Europa (Teil 1)

Klassisch, Orchester, Serien, Alben Tango

Auf insgesamt vier Alben unter dem Titel „Con Saludos desde Europa“ werden bekannte und weniger bekannte Tangoorchester der späten 20ger bis zu den späten 40ger Jahre vorgestellt. Alle Titel wurden in Europa aufgenommen. Neben Orchestern mit Sitz in Europa finden sich andere, die lediglich für kurze Zeit in Europa auf Tournee gewesen sind. Einige davon sind in der heutigen Zeit komplett in Vergessenheit geraten. Dieser Beitrag gibt Hintergrundinformationen zu den Orchestern und den Musikern der ersten beiden Alben. Diese Musik ist auch für DJ‘s beim Zusammenstellen von Tandas auf einer Milonga geeignet.

Das erste Album der kleinen Serie beinhaltet Aufnahmen der Orchester von* Quintin Verdu, Jose M. Lucchesi, Francisco Alongi und Rafael Canaro.* Quintin Verdu wurde als Kind spanischer Eltern in Algerien geboren und kam im Alter von 10 Jahren nach Paris, wo er das Konservatorium besuchte. Mit 21 traf er Rafael Canaro und Miguel Orlando, der ihn als Pianist engagierte. Bis 1935 ging er mit Rafael Canaro auf Europa Tour und später begleitete er Tino Rossi, den er bald wieder verließ, um sein eigenes Orchester zu gründen.

Mit ihrem unverwechselbaren Stil waren sie bis zum Ausbruch des Krieges sehr erfolgreich. Er geriet in Gefangenschaft und wurde 1941 daraus entlassen. Sein Orchester wurde später zur Hauskapelle des berühmten „Olympia“ in Paris. Auf diesem Album sind vier Titel, die den unverwechselbaren Stil dieses Orchesters präsentieren.

José Marcos Lucchesi kam als Sohn einer korsischen Familie aus Brasilien nach Paris und war entsprechend des Zeitgeistes in den 30er Jahren auch dem Tango verfallen. Nach dem Krieg wechselte er mit seinen Werken in die populäre Tanzmusik.

*Francisco Alongi *kam 1921 aus Tunesien nach Frankreich und wurde Pianist von Manuel Pizarro und später bei Tano Genaro. Häufig begleitete er die berühmte Tangosängerin Rosita Barrios. 1932 gründete er sein eigenes Orchester.

*Rafael Canaro, *der kleine Bruder des großen Francisco, wurde auch als Tangobotschafter Argentiniens in Europa bezeichnet. Die Aufnahmen mit Luis Scalon sind aus dem Jahr 1938 und wurden in Paris aufgenommen. Aufgrund des Kriegsausbruchs kehrte Rafael Canaro dann wieder in seine Heimat Argentinien zurück.

 

Weiterlesen

10. 04. 2020

MKR - ein neues Tangolabel

Klassisch, Orchester, Serien, Alben Tango

Wie hat es sich angehört, wenn in den 30er oder 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Tango aufgenommen wurde? Matthias Kroll widmet sich seit einigen Jahren dieser Frage. Dabei versucht er, sich in seinen Klangrestaurationen der ursprünglichen Aufnahme immer mehr anzunähern. Vor kurzem hat er ein eigenes Label gegründet. „Matthias Kroll Records“ oder kurz MKR wird exklusiv von Danza y Movimiento vertrieben. Lassen wir Matthias Kroll selber erzählen, wie er zu einem Tangorestaurator wurde:
„Der Argentinische Tango hat einen unverwechselbaren Reiz und ist man ihm erst einmal erlegen, dann kann man sich meist nie wieder von ihm lösen. Wie viele, kam ich in den 90igern zum ersten mal mit ihm in Berührung als in Paris Gotan Project startete und Hybride wie Tanghetto in den Clubs gespielt wurden. Die freie Art nach dieser Musik zu tanzen hat meine Frau und mich fasziniert und wir mussten das unbedingt lernen. Nach einer längeren Pause stiegen wir dann wieder in das Milonga Geschehen ein und ich beschäftigte mich intensiver mit der Tangomusik der Vergangenheit. Ich begann nach alten Aufnahmen zu suchen und die Texte zu übersetzen. Wenn man erstmal in die Welt der 20iger/30iger und 40iger Jahre eingetaucht ist, dann gibt es so viele vergessene Tangos/Texte und Personen zu entdecken. Unser Tanzstil änderte sich recht schnell und wir tanzen eigentlich nur noch in enger Umarmung, bei der beide Partner die Musik gemeinsam wie eine untrennbare Einheit empfinden und vertanzen.

Weiterlesen

02. 07. 2014

18 neue Tango-Alben zum Download

Klassisch, Orchester, Serien, Alben Tango

Mit Aufnahmen vom Orchester Donato-Zerillo, Edgardo Donato, dem Orquesta Bianco-Bachicha, dem O.T. Juan Sanchez Gorio, Roberto Grela und seinem conjunto de guitarras, Edmundo Rivero, Alberto Gomez, Cayetano Puglisi, Carlos Gardel und Alberto Castillo kommt neuer Schwung in unsere Serie “Tango Classics”, die inzwischen aus insgesamt 233 Alben besteht.

14. 11. 2012

38 neue Tango-Klassiker!

Klassisch, Serien, Alben Tango

Auf unserer Downloadplattform findest Du jetzt 38 neue Alben mit klassischem Tango, darunter allein neun Alben mit Aufnahmen von Edgardo Donato.
Weiterhin gibt es 10 Alben von Juan d’Arienzo, sieben mal Francisco Canaro, fünf mal Miguel Calo, zwei Alben von Biagi und vier mal Osvaldo Pugliese.

Unsere Serie Tango Classics hat somit zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt 253 Alben. Und es geht weiter … Du kannst also mit Sicherheit einiges finden, was in Deiner aktuellen Sammlung vielleicht noch fehlt.

29. 04. 2012

179 x Carlos di Sarli

Klassisch, Serien, Interpreten, Alben Tango

15 Alben mit 179 Tangos, Valses und Milongas von Carlos di Sarli – bei der Fortsetzung der Veröffentlichungen in unserer Serie “Tango Classics” kommt hier ein kompletter Schwung von Aufnahmen aus den 50ger Jahren. Einen Überblick kannst Du Dir durch das Anklicken des folgenden Links verschaffen – selbst Tangokenner werden nicht alle hier veröffentlichten Titel kennen …

Ein paar Informationen zur Serie Tango Classics

Weiterlesen