18. 02. 2025
Die frühen Jahre des Osvaldo Fresedo
In diesen Tagen erscheinen neun Alben, die sich exklusiv mit den frühen Aufnahmen von Osvaldo Fresedo beschäftigen. Manches wird hier zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren wieder zum Tanz freigegeben. Dazu kommt, daß durch die sorgfältige Klangaufbereitung und eine Anpassung an die Geschwindigkeit mit der in den 20ger Jahren des vorherigen Jahrhunderts diese Musik aufgenommen wurde ein besonderer Hör-und Tanzgenuss entstanden ist.
Aller Anfang war die Zeit mit dem Orquesta Tipica Vicente Loduca im Jahr 1917. Hier wurde ein Tanzorchester mit Fresedo und seinem Bandoneon und Francisco Canaro an der Violine Trendsetter für alles, was später im Tango passierte. Das Loduca-Album (siehe unten) enthält alle Aufnahmen, die aktuell von Fresedo mit diesem Orchester bekannt sind.
Nach einem Ausflug in die Musikszene New Yorks erhält Fresedo 1922 einen Vertrag mit dem Label Victor und beginnt mit eigenem Orchester aufzutreten und ins Studio zu gehen. Zu der Zeit gab es noch kein elektrisches Mikrofon. Dessen Vorläufer war ein Trichter und man spricht hier deshalb auch von akustischen Aufnahmen.
12. 11. 2024
Gut Tango tanzen mit urheberrechtsfreier Musik
Wer in Veranstaltungen und/oder Kursen Musik spielt, die frei von Urheberrechten ist, braucht dafür nichts zu zahlen. Danza y Movimiento verfügt über ein Paket von fast 500 Aufnahmen, bei denen jedes einzelne Werk von der deutschen Gesellschaft für Urheberrechte (GEMA) bezüglich der Urheberrechte geprüft wurde. Diese Musik stellen wir Veranstalter*innen, Tanzlehrer*innen, DJs und für eine Beschallung von Cafes oder Bars zur Verfügung.
Ergänzung im Januar 2025: Seit 01.01.2025 umfasst das Paket mehr als 800 Aufnahmen.
Herauszufinden ob ein Werk wirklich frei von Urheberrechten ist erfordert umfangreiche rechtliche Kenntnisse. Und selbst wenn ich mir ganz sicher bin, dass ein Werk frei von Urheberrechten ist, habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder erlebt, dass irgendeine multinationale Firma Rechte beansprucht, die sie eigentlich gar nicht hat. Aber mit solchen Firmen macht es nicht viel Sinn zu streiten. Diese umstrittenen Werke stelle ich entsprechend nicht zur Verfügung, auch wenn ich mir sicher bin, dass sie eigentlich frei sind.
18. 07. 2024
Noten für Tango und andere Rhythmen
Endlich gibt es bei „Danza y Movimiento“ Notenausgaben für Tango, Jazz, Bolero, Bossa und moderne Klassik. Die Werke wurden teilweise für Soloinstrumente (Piano, Violine, Cello, Bass), kleinere Besetzungen, kleine Orchester oder auch Gitarre und Gesang arrangiert. Sie sind weltweit als Download auf verschiedenen Plattformen erhältlich.
Hier geht es zur aktuellen Übersicht der Notenausgaben.
Musik selber zu machen ist ein emotionales Ereignis. Für dieses Erlebnis braucht es Noten. Der Musikverlag von „Danza y Movimiento“ heißt Ediciones La Palmera und hat in 25 Jahren einen Katalog von mehr als 800 Originalwerken aufgebaut. Musiknoten gab es bisher nicht. Dabei fehlt es insbesondere in der Tangowelt an guten Notenausgaben für kleine Besetzungen oder auch Einzelinstrumente.
Ich habe mich jetzt entschieden, mit der Unterstützung einer ganzen Reihe von Urhebern in einem Pilotprojekt 24 unterschiedliche Werke für unterschiedliche Instrumente und/oder Besetzungen zu arrangieren. Das ist eine aufwändige und kostenintensive Tätigkeit und ich bin denen dankbar, die mich dabei unterstützt haben. Die aktuell 30 Arrangements werden auf diesen Plattformen angeboten:
Notendownload (Prelistening, Audio beim Kauf inklusive)
Stretta (Prelistening, Audio beim Kauf inklusive)
Apple Books (Prelistening, Audio beim Kauf inklusive)
Score Exchange (Prelistening)
SheetMusicPlus (Prelistening)
Musicnotes
22. 06. 2024
Audios mit Qualität – für einen hochwertigen Musikgenuss
Dieser Beitrag informiert über die aktuellen Möglichkeiten, Musik in einer hohen Audioqualität, also unkomprimiert in Dateiformaten wie FLAC oder WAV zu kaufen (Download) oder online zu hören (Streaming).

MP3 ist sicherlich jedem ein Begriff. Es ist das am weitesten verbreitete Format für Audiodateien. Die Aufnahme eines Musiktitels besteht aus einer Menge an Daten. Bei MP3 werden diese zu einem handlichen Paket zusammengedrückt, sodass auf Deinem Gerät möglichst viele Dateien Platz finden. Bei diesem Komprimierungsvorgang werden u.a. bestimmte Frequenzbereiche abgeschnitten. Wenn Du Musik mit einem kleinen Lautsprecher hörst, wird Dir das nicht auffallen. Solltest Du aber Deine Musik auf einer qualitativ hochwertigen Anlage hören, brauchst Du Musikdateien mit einer hierfür geeigneten Qualität.
Zu Zeiten des Vinyls war das kein Problem. Und auch heute ist Vinyl als analoge Form der Musikwiedergabe ein ungeschlagener Musikgenuss. Ins digitale Format gebracht verliert eine Aufnahme an Wert. Das konnte jeder feststellen, der vor einigen Jahrzehnten von der Schallplatte zur CD wechselte. Heutzutage ist die CD allerdings auch schon wieder out und die Qualität der Musik ist schlechter und schlechter geworden. Wie in vielen anderen Bereichen trat Masse an Stelle von Klasse.
Die Aufnahmen einer CD entsprechen einem Format, das WAV genannt wird. WAV-Dateien sind unkomprimierte Audios in CD-Qualität. Die Alternative zu WAV heisst FLAC. FLAC-Dateien sind wesentlich kleiner als WAV, ohne dass an der Qualität der Aufnahme irgendetwas verlorengegangen wäre.
09. 06. 2024
Wie schnell tanzten sie eigentlich damals den Tango?
Tango wird meist zu Aufnahmen getanzt, die teilweise mehr als 100 Jahren alt sind. Es knistert und rauscht und manche erleben im Tanz eine Zeitreise in eine andere Welt. Aber haben die Menschen damals wirklich die Musik so gehört, wie wir sie heute hören?
Engagierte Tontechniker haben sich oftmals viel Mühe gegeben, Knacken und Rauschen auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei haben sie meist übersehen, dass viele Aufnahmen im Original in einer anderen Geschwindigkeit gespielt wurden, als die von ihnen bearbeitete Vorlage. Diesem äußerst interessanten Thema hat sich DJ Mark John gewidmet. Auf Grundlage seiner Recherchen veröffentlicht Danza y Movimiento eine neue Serie, in der Tangos zu hören sind, wie sie vor 100 Jahren gehört wurden. Und das führt zu einem neuen Tanzerlebnis, bei dem es möglich wird, noch tiefer in den Tango einzutauchen.
Weshalb ist die Geschwindigkeit vieler Aufnahmen falsch?
Dazu bedarf es eines kleinen aber interessanten Exkurses in die Geschichte des Bandoneons. Eine Geschichte des Tangos ohne Bandoneon ist nicht vorstellbar. Jeder hat schon mal bei einer Livemusikveranstaltung gehört, wie die Instrumente zu Beginn eines Konzertes gestimmt werden. Wenn nicht, klingt es schräg. Um zusammen musizieren zu können, bedarf es des gemeinsamen Nenners. Und das ist der sogenannte Kammerton A. Der Dirigent lauscht dem Kammerton auf seiner Stimmgabel und die Instrumente tunen sich ein. Wenn A bei allen Instrumenten gleich schwingt kann’s losgehen.
17. 09. 2023
Tango Malaga
Finnen sind begeisterte Tangueros. Tango wird hier im Norden Europas sogar als „finnische Nationalmusik“ bezeichnet und der finnische Tango existiert seit mehr als 100 Jahren. Selbstverständlich komponieren die Finnen ihren Tango selber.
Finnen mögen offensichtlich auch den Süden Spaniens. In Malaga gibt es inzwischen eine richtige finnische Kolonie. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass der erste Artikel zum Album „Tango Malaga“ im Printmagazin Suomalainen Espanjassa erschienen ist. Das ist eine finnischsprachige Publikation, die sich an die im Süden Spaniens lebenden Finnen richten. Das müssen dann schon ganz schön viele sein, wenn sie eine eigene Zeitung haben …
Also – “Tango Malaga” ist finnischer Tango und noch ein wenig mehr, gesungen vom Operntenor Harri Kaitila und produziert im warmen spanischen Malaga.
“Das Leben sollte man nicht als selbstverständlich ansehen”, erkannte der Songwriter und Produzent Tapani Puranen im Frühjahr 2022. Er hatte gerade begonnen, Musik für den Sänger Harri Kaitila zu komponieren, als er in Málaga plötzlich eine Krebsdiagnose erhielt, die zu einer dringenden Operation und medizinischen Behandlungen führte. Das veränderte die Grundhaltung für den Rest der Arbeit. Was, wenn dies sein letztes Projekt warden sollte?
Das Ergebnis ist eine Sammlung von Liedern, die Tapanis Erfahrungen mit tiefer Ehrlichkeit wiedergeben.
