18. 11. 2012
Was ist eigentlich Tantra? Und was hat Tantra mit Salsa oder Tango zu tun?
In Verbindung mit einigen speziell gekennzeichneten Tanzangeboten von “Danza y Movimiento” taucht von Zeit zu Zeit der Begriff “Tantra” auf. Das wirkt für manche Menschen befremdlich, da der Begriff „Tantra“ in unserer Gesellschaft oft mit bestimmten Bildern und Vorstellungen verknüpft ist. Bezüglich dieser Assoziationen mit Tantra möchte ich aber gerne schon von vornherein sagen, dass sie nichts damit zu tun haben, was Tantra innerhalb des Angebotes von „Danza y Movimiento“ bedeutet und auch nichts damit, was ich unter Tantra verstehe. In diesem Sinne ein paar Gedanken, was sich für mich mit Tantra verbindet: Für Tantra gibt es keine allgemeingültige Definition, denn Tantra schliesst alles ein und nichts aus. Genau da beginnt das Problem, jemandem Tantra zu erklären – jede Reduzierung auf einen Teilaspekt wird dem Ganzen nicht gerecht. Das betrifft insbesondere die im allgemeinen Denken vorhandene enge Verknüfung von Tantra mit Sexualtät. Tantra ist weder Sex noch „besserer“ Sex und hat schon gar nichts mit irgendwelchen sexuellen Praktiken zu tun. Da in Tantra jedoch gleichzeitig Raum für alles ist, integriert Tantra Sexualität. Auf diese Weise gibt Tantra Raum für etwas, was die meisten Lehren, Glaubens- und Therapierichtungen nicht tun:
14. 11. 2012
38 neue Tango-Klassiker!
Auf unserer Downloadplattform findest Du jetzt 38 neue Alben mit klassischem Tango, darunter allein neun Alben mit Aufnahmen von Edgardo Donato.
Weiterhin gibt es 10 Alben von Juan d’Arienzo, sieben mal Francisco Canaro, fünf mal Miguel Calo, zwei Alben von Biagi und vier mal Osvaldo Pugliese.
Unsere Serie Tango Classics hat somit zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt 253 Alben. Und es geht weiter … Du kannst also mit Sicherheit einiges finden, was in Deiner aktuellen Sammlung vielleicht noch fehlt.
03. 11. 2012
Mecha Anzoátegui, Cuerpo y Alma
Kein einfaches Unterfangen, aber sehr gelungen! Mecha Anzoátegui singt auf dieser CD bekannte, traditionelle Tangos und verleiht mit ihrer vollen Alt-Stimme bereits vielfach interpretierten Stücken eine frische, persönliche Note. Die Sängerin präsentiert mit ihrem vierten Album “Cuerpo y Alma” zwölf Tangos und Milongastücke, begleitet lediglich von 2 Instrumenten, gespielt von dem Gitarristen César Angeleri und vom Bandoneonisten Pablo Mainetti.
Ihre klangvolle Stimme unterstreicht die Melancholie, die den Melodien etwa von „Fuimos“ und „Nieblas del Riachuelo“ innewohnt. Alle zwölf Stücke sind sehr schön zum Zuhören geeignet, gerade jetzt zur herbstlichen Jahreszeit. Das geschmackvoll gestylte Cover, in rot und braunen Farbtönen gehalten, ist die erste Wahl für meine Augen an diesem Nachmittag im Frühherbst.
21. 10. 2012
Gemafreie Tangomusik
Für alle, die als Tangolehrer, Tangoveranstalter oder Tango-DJs nach einem Ausweg suchen, bietet Danza y Movimiento jetzt eine gemafreie Alternative an. Diese befindet auf einem Datenträger mit mehr als 250 urheberrechtsfreien Tangoaufnahmen. Die Aufnahmen stammen von fast allen bekannten Interpreten und Orchestern der 20er bis 50er Jahre und sind nach unterschiedlichen Verfahren klangrestauriert worden. Innerhalb der Datenbank befinden sich etwa 150 unterschiedliche Titel, da einzelne Titel in der Interpretation unterschiedlicher Orchester, als auch in Einzelfällen mit unterschiedlicher Klangqualität in der Datenbank enthalten sind.
Die Recherche für dieses Projekt hat viel Zeit in Anspruch genommen. Schon vor etwa 10 Jahren hat Danza y Movimiento zwei Tonträger veröffentlicht, die beide gemafrei sind. Wobei wir damals selber noch zu wenig Erfahrung bezüglich der rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts hatten, sodass uns auf dem ersten veröffentlichten Tonträger drei Aufnahmen reinrutschten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht gemafrei waren. Das Urheberrecht ist kompliziert und für Laien kaum durchschaubar. Dies wird auch beim Verfolgen von kontroversen Diskussionen in den Internetforen der Tangoszene deutlich, bei denen äusserst selten Fachkompetenz anzutreffen ist.Um herauszufinden, ob eine Aufnahme gemafrei ist, muss ich u.a. folgende Aspekte berücksichtigen:
06. 09. 2012
Astor Piazzolla von "Luz y Sombra"
Mit eigenen Arrangements für die außergewöhnliche Besetzung Violine, Klarinette und Klavier erobert das Trio “Luz y Sombra” den Tango Nuevo Astor Piazzollas auf ganz neuem Wege. Mit künstlerischer Vielfalt und musikalischer Tiefe entführen die drei Berliner Musikerinnen ihr Publikum in die musikalische Welt Piazzollas – eine Welt der Sehnsucht und der Melancholie, des Schmerzes und der puren Lebensfreude.
Der argentinische Komponist Astor Piazzolla (1921-1992) revolutionierte den traditionellen Tango Argentino durch Einflüsse aus Jazz und klassischer Musik. Er kreierte die Stilrichtung Tango Nuevo und entwickelte damit eine konzertante Form des Tango.
Hier ein Auszug einer Besprechung der “Westfälischen Nachrichten”, Münster
31. 05. 2012
Trío Central – Falsa Alarma
Gleich vorneweg: „Falsa Alarma“ („Fehlalarm“) von Trio Central ist einfach genial und einen solchen Fehlalarm kann man sich nur wünschen! Meine Lieblingsstücke sind „El Pollo Ricardo“ und „Boedo“ – wunderbar bei „Boedo“ ist das verspielte Piano und das darauf antwortende Bandoneon. Oder sind vielleicht alle Stücke meine Lieblingsstücke?